Fördergeber, Partner und Sponsoren
Fördergeber | |
![]() |
Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) Die Kulturabteilung der Stadt Wien bietet optimale Rahmenbedingungen für die Kunstschaffenden der Stadt und für das Wiener Publikum und gewährleistet ein vielfältiges Angebot. |
![]() |
Die Präsidentin des Nationalrates der Republk Österreich Barbara Prammer Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Bundesparlaments. Von 2006 bis zu ihrem Tod im Jahr 2014 war Barbara Prammer erste Nationalratspräsidentin. |
![]() |
Nationalfonds der Republik Österreich für die Entschädigung von Opfern des Nationalsozialismus Unbefristete Gestezahlung für Opfer des NS-Regimes in Österreich. Seit 1995 Leistungen an rund 30.000 AntragstellerInnen. |
![]() |
Bundesministerium für Kunst und Kultur Die Kunstsektion fördert das zeitgenössische Kunstschaffen in Österreich sowie die verstärkte Präsenz österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Ausland. |
![]() |
Wien Penzing - Magistratisches Bezirksamt Gefördert aus dem dezentralen Kulturbudget der Stadt Wien durch die Bezirksvorstehung Penzing, Bezirksvorsteherin Andrea Kalchbrenner. |
![]() |
Deutsche Botschaft Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Wien. Die Bundesrepublik Deutschland ist gemäß ihrer Verfassung eine Republik, die aus den 16 deutschen Ländern gebildet wird. |
Projektpartner | |
![]() |
Jugendstiltheater Mit dem Jugendstiltheater - dem zehntgrößten Theaterraum Wiens - ist uns ein historisches Erbe überlassen. Mit der Fahrt auf den Hügel lässt sich sogar ein Hauch Bayreuth verspüren. |
Kooperation | |
![]() |
Hunger auf Kunst und Kultur Die Aktion „Hunger auf Kunst & Kultur“ wurde vom Schauspielhaus Wien in Kooperation mit der Armutskonferenz initiiert, um Kunst & Kultur auch für sozial benachteiligte Menschen zu öffnen. |
![]() |
Jüdisches Museum Hohenems Das Jüdische Museum Hohenems erinnert an die landjüdische Gemeinde Hohenems und deren vielfältige Beiträge zur Entwicklung Vorarlbergs und der jüdischen Gegenwart in Europa. |
![]() |
Orpheus Trust Der Verein Orpheus Trust wurde im Mai 1996 von Dr. Primavera Gruber gegründet mit dem Ziel, der vom NS-Regime vertriebenen Musik den ihr gebührenden Raum wiederzugeben. |
![]() |
Stadt Hohenems Hohenems. Die historische Stadt inmitten des Vorarlberger Rheintales liegt malerisch zwischen grünen Rheinauen und dem imposanten Schlossberg. |
![]() |
Simon Wiesenthal Archiv Das Simon Wiesenthal Archiv beherbergt den Nachlass seines Namensgebers und beschäftigt sich mit der Erhaltung, Systematisierung und Vermittlung seines Lebenswerkes. |
![]() |
ensemble sonare Linz Bestehend aus oberösterreichischen Musiklehrern, -professoren und -studenten hat Sonare Linz seit der Gründung 1998 durch Thomas Kerbl und Peter Gillmayr mehr als 300 Auftritte absolviert. |
![]() |
WUK Produktgestaltung Das WUK ist Bühne und Konzertsaal, Ausstellungshalle, Werkstätten- und Atelierhaus. Die Werkstatt für Produktgestaltung ist das die Bühnenwerkstatt des sirene Operntheaters. |
![]() |
Schloss Hartheim Im Dezember 2004 hat die OÖ. Landesregierung den Beschluss zur Gründung der gemeinnützigen Stiftung „Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim“ gefasst. |
![]() |
Storm Cinema Kurz- und Spielfilme, Dokumentarfilme, Reportagen Imagefilme, Promotionvideos, Musikvideos Kamera / Schnitt / Animationen von Elsa Kremser, Valentin Struklec und Christoph Loidl. |
![]() |
Styraburgfest Im Schloss Lamberg findet seit 2007 das STYRABURG FEST statt. Kammermusik und Jazz, Ausstellungen, Lesungen und Schauspiel. Intendant Hapé Schreiberhuber. |
Mit freundlicher Unterstützung von | |
![]() |
Klavierbau Bernhard Balas Bernhard Balas hat eine besondere Liebe zum Handwerk und zu historischen Instrumenten. Er ist Klavierbauer und führt einen der letzten großen Handwerksbetriebe. |
![]() |
Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe Klinikum Penzing (Otto Wagner-Spital) Das Sozialmedizinische Zentrum Baumgartner Höhe, Otto Wagner-Spital mit Pflegezentrum ist eine Einrichtung des Wiener Gesundheitswesens, die am 1. August 2000 gegründet wurde. |
![]() |
Biofisch Die ARGE biofisch setzt sich für die Grundsätze der biologischen Wirtschaftsweise in der Fischzucht ein und entwickelt diese zu einer qualitätsorientierten biologischen Fischwirtschaft. |
![]() |
Römisch-katholisches Pfarramt Mariahilf Die Wallfahrtskirche "Mariä Himmelfahrt" entstand 1656, 1660 stiftete der Barnabit Don Cölestin Joanelli das bekannte Gnadenbild Mariahilf. |