| Fördergeber | |
|
Stadt Wien Kultur Die Kulturabteilung der Stadt Wien bietet optimale Rahmenbedingungen für die Kunstschaffenden der Stadt und für das Wiener Publikum und gewährleistet ein vielfältiges Angebot. |
|
Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport Aufgabe der österreichischen Kunst- und Kulturpolitik ist, geeignete Rahmenbedingungen für ein lebendiges Kulturleben durch Förderung zeitgenössischer Kunst zu schaffen. |
|
AKM/austro mechana AKM steht für die Gesellschaft, zu der sich die Autoren, Komponisten und Musikverleger vor mehr als 100 Jahren zusammengeschlossen haben. Größte Urheberrechtsgesellschaft in Österreich. |
|
Soziale und kulturelle Einrichtungen der austro mechana Die SKE vergeben Förderungen an Komponisten, die Urhebertantiemen über die austro mechana erhalten und an Organisationen, die aktuelles heimisches Musikschaffen präsentieren. |
|
Wien Penzing - Magistratisches Bezirksamt Gefördert aus dem dezentralen Kulturbudget der Stadt Wien durch die Bezirksvorstehung Penzing, Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner. |
|
Polnisches Institut Wien Das Polnische Institut Wien erfüllt die Aufgaben der polnischen öffentlichen und kulturellen Diplomatie in Österreich. Es vermittelt die reichhaltigen Facetten Polens. |
| Projektpartner | |
|
Otto Wagner Areal Im Zuge der Neunutzung der Kernzone der Klinik Penzing wird die Otto Wagner Areal Revitalisierung GmbH (WSE) auch das Jugendstiltheater für kulturelle Nutzung erhalten. |
|
Wien Holding Die Wien Holding bildet neben dem Magistrat der Stadt Wien und der Wiener Stadtwerke GmbH eine der Säulen der wirtschaftlichen Tätigkeit der Wiener Stadtverwaltung. |
|
Jugendstiltheater Mit dem Jugendstiltheater - dem zehntgrößten Theaterraum Wiens - ist uns ein historisches Erbe überlassen. Mit der Fahrt auf den Hügel lässt sich sogar ein Hauch Bayreuth verspüren. |
|
wien modern Seit der Gründung durch Claudio Abbado 1988 bringt Wien Modern die großen neuen Werke auf die Bühnen der Stadt. Schließe die Augen und bestaune den Ausblick. |
|
Universität für angewandte Kunst Wien Die Universität für angewandte Kunst in Wien ist eine Universität für Bildende und Mediale Kunst, Architektur und andere angewandte Künste wie Grafikdesign, Industriedesign oder Modedesign. |
| Kooperation | |
|
PHACE PHACE | CONTEMPORARY MUSIC ist seit vielen Jahren in der zeitgenössischen Musikszene sehr erfolgreich und zählt zu den innovativsten österreichischen Ensembles für zeitgenössische Musik. |
|
Sandkasten Syndikat Sandkasten Syndikat ist ein Künstlerkollektiv und Gallerie und widmet sich der zeitgenössischen Kunst und Kultur, sowie dem zeitgenössischen Zirkus. |
|
lumiture Von Lichtgestaltung und -technik für Theater und Shows, weiter zur Tischlerei und 3D-Druck, bis hin zum Bau von Leuchten und Lichtobjekten. Die Lichtwelten von Lumiture sind weit. |
|
Freie Musiktheater Wien Offene Plattform und Netzwerk der freien Wiener Musiktheaterproduzenten. Wurde 2011 aus Eigeninitiative gegründet und vereint derzeit 15 Musiktheatergruppen. |
|
Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik Die Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik ist Plattform für KomponistInnen, MusikerInnen, MusikwissenschaftlerInnen, Kritiker und Musikfreunde. |
|
Viva La Classica VIVA LA CLASSICA! entwickelt interdisziplinäre künstlerische Produktionen mit dem Schwerpunkt Musik. Menschlich und gesellschaftlich relevante Themen bilden den übergeordneten Rahmen. |
|
Caritas Socialis Heute setzt die CS Caritas Socialis drei Schwerpunkte: Betreuung und Pflege (Demenz), Hospizkultur (CS Hospiz Wien) und die Unterstützung und Begleitung von Familien und Kindern. |
|
SICHTweisen SICHTweisen 2025. Mit inspirierenden neuen Spielorten wie dem traditionsreichen Alten Konzertsaal der mdw erweitert das Kulturfestival 2025 sein kulturelles Spektrum. |
| Medienpartner | |
|
Der Standard Der Standard ist eine österreichische Tageszeitung mit Redaktionssitz in Wien. Die 1988 von Oscar Bronner gegründete Zeitung erscheint im Berliner Format. |
|
Die Presse Die Presse ist eine überregionale österreichische Tageszeitung, die zur Styria Media Group gehört und gemäß ihrer Blattlinie eine bürgerlich-liberale Auffassung vertritt. |
|
Kleine Zeitung Die Kleine Zeitung ist eine regionale Tageszeitung und erscheint in der Steiermark, in Kärnten und Osttirol. Sie ist mit der größten Redaktion einer Bundesländerzeitung in Wien präsent. |
|
Salzburger Nachrichten Die Salzburger Nachrichten (SN) sind eine österreichische Tageszeitung. Sie erscheinen im Berliner Format und wurden 1945 von der US-amerikanischen Besatzungsarmee gegründet |
|
Vorarlberger Nachrichten Die Vorarlberger Nachrichten (VN) sind die reichweitenstärkste Tageszeitung im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Sie erscheinen seit 1945 unter diesem Namen. |
|
News Unabhängige Berichterstattung vor allem über Politik, Wirtschaft, Kultur, Lifestyle, Sport, Leute, Internet, Telekommunikation und Multimedia, Plattform für interaktive Services. |
|
Ope[r]nthek Erste online-Bibliothek der deutschsprachigen Opernwelt mit Überblick auf das aktuelle Operngeschehen. Kostenloser Service des Webportals OPERN∙NEWS. |
|
European News Agency Die European News Agency (ENA) wurde 2006 gegründet und hat sich etabliert als Presse- und Nachrichtendienst. Weltweit sind Autoren, Presse-Fotografen und Journalisten angeschlossen. |
|
Der Opernfreund Deutschlands ältestes privates Opernmagazin. Der Opernfreund gehört mit jährlich rund drei Millionen Besuchern zu den vermutlich meistgelesenen Klassik-Webseiten in Europa. |
|
Online Merker Der Online-Merker ist eine österreichische Online-Kulturzeitschrift, die sich auf Oper, Ballett und klassische Musik spezialisiert hat. Die Webseite bietet Rezensionen, Kritiken und Interviews. |
|
Klassik begeistert klassik-begeistert.de ist ein Blog mit Herz für klassische Musik aller Genres und Zeiten. Sein Anliegen ist es ein breites Publikum für klassische Konzerte und Opern zu begeistern |
|
ORF Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der größte Medienanbieter Österreichs und produziert vier Fernseh- sowie drei bundesweite und neun regionale Radioprogramme. |
|
Ö1 Club Der Club wurde 1996 gegründet und verzeichnet derzeit mehr als 53.000 Mitglieder. Das Jahresabo bietet eine breite Palette an Vorteilen bei mehr als 500 Kulturpartnern. |
|
Okto TV Seit Herbst 2005 bietet der Mitmachsender allen Interessierten die Möglichkeit, ihre Themen und Anliegen selbstbestimmt ins Fernsehen zu bringen. |
|
Ö1 intro – der kultüröffner Hereinspaziert! Ö1 intro öffnet Türen - nicht nur zur Welt der Kunst, Kultur und Wissenschaft, sondern auch für neue Ideen, freie Gedanken und aktives Gestalten. |
|
PULS 24 PULS 24 ist ein österreichischer Nachrichtensender, der über aktuelle Themen aus Politik, Sport, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft berichtet. |
|
mica – music austria Das österreichische Musikinformationszentrum mica – music austria ist die wichtigste Anlaufstelle für Informationen über zeitgenössische österreichische Musik aller Genres. |
|
Hunger auf Kunst und Kultur Die Aktion „Hunger auf Kunst & Kultur“ wurde vom Schauspielhaus Wien in Kooperation mit der Armutskonferenz initiiert, um Kunst & Kultur auch für sozial benachteiligte Menschen zu öffnen. |
| Mit freundlicher Unterstützung von | |
|
Doblinger Musikverlag Die Wise Music Group gibt die Übernahme des renommierten österreichischen Musikverlags Doblinger bekannt, der für sein reiches Erbe an europäischer Musik bekannt ist. |
|
Musiktheatertage Wien Die Musiktheatertage Wien 2025 widmen sich den unmerklichen Verschiebungen und subtilen Brüchen unserer sozialen und kulturellen Normen. |
|
netzzeit - Theater mit und ohne Musik netzzeit ist ein gemeinnütziger Verein, von Nora und Michael Scheidl geführt, mit dem Auftrag Theater zu realisieren, das im konventionellen Theaterbereich nicht möglich ist. |
|
!YELLOW! Taschenbücher Bei uns finden Sie neue und antiquarische Taschenbücher aus: Belletristik, Philosophie, Geschichte, Psychologie, Krimis, Soziologie, Science Fiction , Biographien, Musik... |
|
KOSCHIER IT Eine gute IT-Lösung, Planung, Präzision und den richtigen Feinschliff für die Website. Wir kümmern uns darum, deine IT stressfrei und zuverlässig am Laufen zu halten. |
|
Römisch-katholisches Pfarramt Mariahilf Die Wallfahrtskirche "Mariä Himmelfahrt" entstand 1656, 1660 stiftete der Barnabit Don Cölestin Joanelli das bekannte Gnadenbild Mariahilf. |























































![Ope[r]nthek Ope[r]nthek](/site/assets/files/3917/opernthek-ver-02.90x0.png)
















