Falter Nr. 42b/25, Wien Modern Beilage, Marie-Therese Rudolph

Vom Lebendigen und Vergänglichen. 
Formate zwischen Musik, Theater und Installation laden ein, über das menschliche Dasein nachzudenken.

(...) Diese Phase des Lebens haben die Meisten bereits hinter sich, wenn sie im Altersheim ihre letzten Jahre verbringen. Die tragikomische Kammeroper "Abendsonne" (sirene Operntheater) ist nach einer Seniorenresidenz benannt, in der ein todkranker, pensionierter Arzt alles Mögliche unternimmt, um wiedergeboren zu werden. Für das Libretto liess sich Regisseurin Kristine Tornquist von Witold Gombrowicz' Skandal-Buch "Pornografia" inspirieren, führt dessen Motive jedoch ganz anders aus, also ohne dessen amoralische Aspekte.

Die an der mdw lehrende Dirigentin Antanina Kalechyts leitet das Ensemble PHACE durch die Partitur des jungen polnischen Komponisten Tomasz Skweres, der in seiner Musik die skurrilen Situationen besonders hervorhebt, trotzdem aber auch der Trauer und Einsamkeit der Protagonisten im Jugendstiltheater auf der Baumgartner Höhe klingenden Raum gibt. (...)

Lexikon: Abendsonne. In der Seniorenresidenz Abendsonne treffen alte und junge Seelen aufeinander - Ausgangspunkt für den nicht unkomischen Versuch einer Wiedergeburt. Das sirene Operntheater verwandelt dieses Setting in eine Tragikomödie des Überlebens, in der alltägliche Routinen plötzlich ins Absurde kippen. Die Musik dazu stammt von Tomasz Skweres, der mit gelassen-humoristischem Ton den szenischen Grenzgang zwischen Komik und Ernst untermalt. Eine "Kammeroper im Altersheim", die überraschende Perspektiven auf Leben, Alter und Neubeginn eröffnet.

Andere Kritiken