2020 Die Verbesserung der Welt
F23.wir.fabriken | Kulturherbst 2020
Breitenfurter Strasse 176
1230 Wien - Atzgersdorf
Uraufführung von 7 neuen Kammeropern | Eine Ausstellungsreihe | Eine Gesprächsreihe | Programmbuch | Opernthek
Unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Dr. Alexander van der Bellen | Dokumentation | Videomitschnitte
(0) Die Verbesserung der Welt | Video
(1) Tote begraben | Video
(2) Nackte bekleiden | Video
(3) Durst löschen | Video
(4) Fremde aufnehmen | Video
(5) Kranke besuchen | Video
(6) Hunger stillen | Video
(7) Gefangene besuchen | Video
Eine neue Berlinerin wollte wohnen, essen, schlafen und geliebt werden. Diese Forderung mobilisierte verschüttet geglaubte Gefühle ins uns und weckte neue Kräfte - in uns und unseren Freunden. Elisabeth Taubert
In fast allen Kulturen und Religionen gibt es Tugendreihen, die das Bild eines idealen Menschen beschreiben. Das Besondere an der Tugend ist, dass sie bei aller Dringlichkeit der Empfehlung doch eine freiwillige Handlung bleibt, die das Gute zur persönlichen Entscheidung macht, zum Hinauswachsen über das Gesetz aus Pflichten und Verboten. Insofern ist die Tugend so etwas wie Schönheit - sie ist nicht notwendig, aber sie ist ein entscheidender Schritt aus dem Minimum des Existierens in die Freiheit und Selbstbestimmtheit des Geistes. Damit ist sie ein Modellfall der aufgeklärten Souveränität des Menschen, die seine Würde und Persönlichkeit begründet.
Zu den ursprünglich sechs exemplarischen Werken der Barmherzigkeit aus der sogenannten Endzeitrede Jesu bei Matthäus fügte der Rhetoriklehrer Lactantius im dritten Jahrhundert noch die Ehrung der Verstorbenen hinzu und vervollkommnete damit analog zur Zählung der Todsünden die Siebenzahl.
Die zunehmende verbale und ethische Verwahrlosung des Diskurses, die Verhärtung gegen jene, denen es schlechter geht, und das Gefühl, mit Europa und der Welt gehe es unaufhörlich bergab, hat uns dazu inspiriert, ja fast gedrängt, dem etwas Positives entgegenzusetzen.
sirene erteilte 7 Autoren und Autorinnen, Komponisten und Komponistinnen den Auftrag, sich eines dieser Werke der Barmherzigkeit anzunehmen.