Instagram, 13.11.2025, Philipp Geiger

Abendsonne

Lange nicht gesehen und sofort wie zu Hause gefühlt. Es war definitiv etwas Besonderes, heute Abend die Aufführung von Tomasz Skweres' Kammeroper „Abendsonne“ mit einem Libretto von Kristine Tornquist im Jugendstiltheater zu besuchen, einem einzigartigen und geheimnisvollen Ort, besonders an einem nebligen Novemberabend. Dieses wundervolle Theater wurde als Teil der berüchtigtsten psychiatrischen Klinik Wiens erbaut. Wenn man in Wien ist, muss man diesen faszinierenden Ort besuchen, ebenso wie die Kirche von Otto Wagner und das imposante „Denkmal für die Opfer des Spiegelgrunds“ vor dem Jugendstiltheater, das an die 772 Kinder und Jugendlichen erinnert, die in der nationalsozialistischen Euthanasieanstalt „Am Spiegelgrund“ ermordet wurden. Ein gespenstischer und eindringlicher, aber dennoch wunderschöner Ort.

Wie immer war ich tief beeindruckt von der Umgebung, aber auch Skweres' Oper „Abendsonne“ war einen Besuch wert. Seine Musik ist sehr interessant, manchmal vielleicht etwas zu sehr darauf ausgerichtet, einen atmosphärischen Hintergrund zu schaffen, als für sich selbst zu stehen, aber das lag wahrscheinlich daran, dass das Orchester hinter der Bühne positioniert war. Tornquists Tragikomödie, die sie auch selbst inszeniert hat, über ein Seniorenheim und die Schwierigkeiten seiner Bewohner, mit dem Tod und der Sehnsucht nach Wiedergeburt umzugehen, ist unterhaltsam, möglicherweise etwas klischeehaft, aber gut gemacht.

Hervorragend waren die Sänger, insbesondere Johann Leutgeb als Heribert, Horst Lamnek als Hermann, Andreas Jankowitsch als Hartmuth und Juliette Mars als Stella zeigten starke Leistungen. Die talentierte Sopranistin Ewelina Jurga bezauberte als Krankenschwester Mira, und auch Vladimir Cabak als Mirko, Maida Karišik als Direktorin und Dieter Kschwendt-Michel überzeugten absolut. Viel Applaus beim Vorhangruf auch für das fantastische Orchester (Ensemble PHACE) unter der Leitung von Antanina Kalechyts.

Eine schöne Vorstellung des sirene Operntheaters, produziert für das Festival „Wien Modern”.

**************************************************************************

Long time no see and immediately felt right at home. It was definitely something special to visit tonight's performance of Tomasz Skweres' chamber opera "Abendsonne", libretto by Kristine Tornquist, at the Jugendstiltheater, which is a unique and mysterious location, especially on a foggy November night. This wonderful theater was built as a part of Vienna's most notorious psychiatric hospital and when you are in Vienna, you have to visit this fascinating area, Otto Wagner's church and the imposing "Memorial for the victims of the Spiegelgrund" in front of the Jugendstiltheater, which commemorates those 772 children and youth who were murdered in the Nazi euthanasia facility "Am Spiegelgrund". A haunted and haunting, still beautiful place.

As usual, I was deeply impressed by the surroundings but also Skweres' opera "Abendsonne" was worth a visit. His music is very interesting, sometimes maybe a bit too much focused on creating an atmospheric background than to stand for itself but that was probably caused by the fact that the orchestra was situated behind the stage. Tornquist's tragicomedy, which she also staged herself, about a senior residence and the difficulties of its residents to deal with death and the yearning of rebirth is entertaining, perhaps too cliché at the end, but well-made.

Excellent were the singers and especially Johann Leutgeb as Heribert, Horst Lamnek as Hermann, Andreas Jankowitsch as Hartmuth and Juliette Mars as Stella showed strong performances. Talented soprano Ewelina Jurga was enchanting as nurse Mira and also Vladimir Cabak as Mirko, Maida Karišik as Director and Dieter Kschwendt-Michel were absolutely convincing. Much applause at the curtain call also for the fantastic orchestra (Ensemble PHACE), conducted by Antanina Kalechyts.

A fine show by the sirene Operntheater, produced for the festival "Wien Modern".

Andere Kritiken