KABBALA - Und es war mitten in der Nacht

Kabbala oder Die vertauschten Schlüssel zu den 600.000 Gemächern des Schlosses
Oratorium in hebräischer Sprache von René Clemencic (1992) - sirene Operntheater und Planetarium Wien (Prater)

Die Komplexität der kabbalistischen Magie ähnelt dem Spiel der DNA, die aus ihren Buchstaben immer neue Kombinationen schreibt. Der Zimzum ist demnach auch das kreative Nichts, vergleichbar mit der Theorie des Big Bounce ‐ einer Theorie, die ein oszillierendes Universum annimmt, in dem ein Urknall die Folge des Kollapses des Vorgänger‐Universums ist.

René Clemencic hat seine Kabbala 1992 für das legendäre zweite Mittelfest in Cividale del Friuli komponiert. Das Oratorium zählte damals zu den herausragenden Produktionen. Kabbala oder Die vertauschten Schlüssel zu den 600.000 Gemächern des Schlosses ist für fünf Gesangssolisten – zwei Countertenöre, zwei Tenöre und einen Bassbariton sowie sechs Instrumentalisten (Zink oder Trompete, drei Posaunen und zwei Schlagwerker) geschrieben und basiert auf einem Text in hebräischer Sprache.

In seinen Kompositionen geht es Clemencic in erster Linie um Klang‐Symbolik, wobei er Klänge und Klangkomplexe als akustische Zeichen und Chiffren für innere Erlebnisse und Erfahrungen einsetzt.

In meinem Oratorium Kabbala soll der Weg der Welt und des Menschen zumindest in einem Äon, bis zum Ende der Zeiten anklingen. (RC)

Jüdische Mystik, Zahlensymbolik der Kabbala, ungewöhnliche Besetzung: ein Oratorium, das wahre Lichtfunken sprüht und dennoch parallel eine meditative Stimmung generiert. René Clemencic ist 2022 im Alter von 94 Jahren verstorben. Er war Komponist, Dirigent, Flötenvirtuose, Gründer und Leiter des Clemencic Consort, Musikwissenschaftler und Schriftsteller, gelernter Philosoph sowie Sammler von emblematischen Büchern und Skulpturen. Er gab weltweit Konzerte und erhielt zahlreiche internationale Preise.

Das hebräische Wort Kabbala bedeute in der Übersetzung „Überlieferung“. Sie ist das Fundament der jüdischen Mystik. In ihrer tiefsten Tiefe geht sie über alles spezifisch Jüdische im herkömmlichen Sinne hinaus und spricht vom Menschen und seinem Weg durch die Welten. Behandelt werden sein Ausgesetztsein, seine Gottesferne und die Entfernung von seinem eigenen Selbst. Die Kabbala spricht von den Bedingungen seiner Entwicklung und von der Selbstverwirklichung und seiner Rückkehr ins himmlische Jerusalem. Die jüdische Weisheit und Überlieferung formuliert alles, was uns zutiefst betrifft. (RC)

In seiner Schrift gibt Clemencic ausführliche theologische und philosophische Erläuterungen, die dem wertvolle Hilfe sind, der tiefer schürfen möchte.

In der Musik folgt Clemencic konsequent seinem eigenen Duktus, unverwechselbar archaisch und darin zugleich sehr modern. Ihm geht es weniger um Ästhetik als um unmittelbare klangliche Wirkung. Die Begleitung der Singstimmen ist abwechslungsreich und phantasievoll gestaltet. Besonders die Posaunen in den tiefen Lagen sind ein wirkungsvoller Kontrast zur Tenorlage der hohen Männerstimmen. Das umfangreiche Schlagzeugarsenal kommt differenziert zum Einsatz.