László Csabai

Schlagwerker und Pianist.
László Csabai ist ein ungarischer Schlagwerker, der sich auf klassische und zeitgenössische Musik spezialisiert hat. Er absolvierte von 1999 bis 2004 ein Studium für Schlaginstrumente am Leonard Bernstein Institut der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo er bei Prof. Dr. MMag. Walter Veigl und Mag. Eduard Kutrowatz lernte. Sein Diplom erhielt er mit Auszeichnung und trägt den akademischen Grad Mag.art. Zuvor hatte er von 1995 bis 1999 ein Klavierstudium am Lehrerseminar der Ferenc Liszt Universität für Musik in Budapest absolviert, wo er bei Prof. András Kemenes und Rita Wágner studierte und ebenfalls mit Auszeichnung abschloss. Bereits zwischen 1991 und 1995 hatte er am Konservatorium Béla Bartók in Budapest Klavier und Schlaginstrumente studiert.
Csabai ist als Schlagwerker in verschiedenen renommierten Ensembles tätig, darunter das Klangforum Wien, die Neue Oper Wien und das sirene Operntheater Wien. Zudem arbeitet er als Substitut im Theater Baden. Im Jahr 2004 gründete er das Ensemble EQUINS, das sich auf Klavier- und Vibraphonmusik spezialisiert hat und Werke von Astor Piazzolla bis hin zu Jazz-Arrangements interpretiert. Mit diesem Ensemble trat er unter anderem in Wien, Brüssel und beim Festival Fringe auf.
Neben seinen Konzertauftritten hat Csabai auch an CD-Aufnahmen mit den Kutrowatz-Brüdern in Eisenstadt mitgewirkt. Ein besonderes Projekt war das Konzert „Orgel und 20 Schlaginstrumente“ in der Wiener Augustinerkirche mit Ernst Wally. Darüber hinaus gab er Klavierabende im Festsaal des Amtshauses Favoriten in Wien und nahm an Vernissagen mit dem Vibraphon teil.
Csabai wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem gewann er beim Landesklavierwettbewerb in Ungarn den zweiten Platz sowie den Kadosa-Preis für die beste Interpretation von Franz Liszts „Die Zypressen der Villa d’Este“.