Theresa Rank-Lüftinger

Astrophysikerin und Textautorin.
Theresa Rank-Lüftinger ist eine österreichische Astrophysikerin und Wissenschaftsautorin, die sich auf die Erforschung von Exoplaneten und stellare Magnetfelder spezialisiert hat. Sie arbeitet als Projektwissenschaftlerin bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und ist maßgeblich an der Weltraummission Ariel beteiligt, die sich der chemischen Analyse von Exoplanetenatmosphären widmet.
Schon in ihrer Kindheit war Rank-Lüftinger fasziniert von den Sternen und dem Nachthimmel, was sie dazu bewog, Astrophysik an der Universität Wien zu studieren. Dort promovierte sie mit einer Arbeit über die Magnetfelder heißer Sterne und deren Einfluss auf die stellare Struktur. Später verlagerte sich ihr Forschungsschwerpunkt auf kühlere, sonnenähnliche Sterne, wobei sie die Zeeman-Doppler-Bildgebungstechnik nutzte, um die Auswirkungen magnetischer Felder auf Exoplaneten und deren Atmosphären zu untersuchen.
Vor ihrer Tätigkeit bei der ESA war sie als Senior Scientist an der Universität Wien tätig und arbeitete an mehreren großen Instrumentenprojekten, darunter ARIEL, PLATO, CHEOPS, SMILE, Athena (alle ESA) sowie METIS (ESO-ELT Infrarotspektrograph). Sie war zudem österreichische Co-PI-Vertreterin für die ESA-Mission ARIEL und leitete das Arbeitspaket zur stellaren Aktivität.
Seit Juni 2020 ist sie als ESA Ariel-Projektwissenschaftlerin tätig und kombiniert ihre Leidenschaft für Weltraummissionen mit der Erforschung von Exoplaneten und ihren Wirtssternen. Die Mission Ariel, die 2029 starten soll, wird eine umfassende chemische Analyse von etwa 1000 Exoplaneten durchführen, um grundlegende Fragen zur Entstehung und Entwicklung von Planetensystemen zu beantworten.
Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit engagiert sich Rank-Lüftinger in der Wissenschaftskommunikation und veröffentlicht regelmäßig Fachartikel und Beiträge zur Astrophysik.