Felix Riedel

Riedel, Felix

Autor.

Geb. 1980. Studium der Völkerkunde, Grafik und Malerei, Friedens- und Konfliktforschung von 2001-2007 in Marburg. Magisterarbeit zu "Die modernen Hexenjagden im subsaharischen Afrika - Darstellung und Vergleich mit dem Antisemitismus aus der Perspektive der Kritischen Theorie." Publiziert bei Sierke, Göttingen, 2008.

Stipendiat der Graduiertenschule "Locating Media" der Universität Siegen. Promovend bei Prof. Dr. Matthias Krings zum Thema: "Traum, Trauma, Traumfabrik - Zum Verhältnis von Film und Hexenjagd in Ghana". Vorsitzender der NGO "Hilfe für Hexenjagdflüchtlinge"

Hexenjagden, Medien, Vorstellungen der Magie, Religion und Esoterik, Gewaltanthropologie, Antisemitismus, Rassismus, Islamismus, Medizinethnologie, Kritische Theorie, Medienethnologie

Riedel, Felix 2023: „Islamismus und Dschihadismus im subsaharischen Afrika“. In: „Gesichter des politischen Islam.“ Edition Tiamat. S. 258-292.
Riedel, Felix 2022: „Aktuelle Hexenjagden“. Sauerlandmuseum Arnsberg.
Riedel, Felix 2020: „Moderne Hexereivorstellungen und Antisemitismus – zwei verwandte Verschwörungsfantasien.“ In: Psychosozial Nr. 259, 2020, Heft 1. S. 72-83.
Riedel, Felix 2019: „Princess Nokia.“ In: „These Girls. Ein Streifzug durch die feministische Musikgeschichte.“ Hg. v. Juliane Streich. Mainz: Ventil Verlag. 2019.
Riedel, Felix 2018: „Arbeit und Natur in der World of Warcraft – Bürgerliche Ideologie im Spiel. In: Jg. 64, 2018: „Maske und Kothurn; Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft“. S. 128-143.
Riedel, Felix 2019: „Rassismus und Klimawandel“. In: „Aspekte gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz.“ Hg. FARN (Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz), S. 20-22. https://www.nf-farn.de/system/files/documents/farn_aspekte_gruppenbezogener_menschenfeindlichkeit_2019.pdf

Felix Riedel