Joachim Schnitter

Landschaftsarchitekt und Gartendenkmalpfleger.
Joachim Schnitter ist ein renommierter Landschaftsarchitekt und Gartendenkmalpfleger, der sich intensiv mit der Erforschung, Bewahrung und Vermittlung historischer Freianlagen beschäftigt. Nach seinem Studienabschluss der Landschafts- und Freiraumplanung an der Leibniz-Universität Hannover im Jahr 1997 als Diplom-Ingenieur begann er seine berufliche Laufbahn in Hamburger Büros für Landschaftsarchitektur.
Von 2001 bis 2003 war Schnitter Stipendiat der Deutschen Forschungsgesellschaft im Graduiertenkolleg „Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses“ an der Universität der Künste in Berlin. Anschließend arbeitete er bis 2007 in verschiedenen Hamburger Landschaftsarchitekturbüros, bevor er sein eigenes Büro für Gartendenkmalpflege und Freiraumplanung gründete.
Seine Arbeit umfasst gartenhistorische und freiraumplanerische Gutachten sowie Öffentlichkeitsarbeit für kommunale Auftraggeber im Bereich Gartendenkmalpflege. 2009 promovierte er am Fachbereich Architektur der Universität der Künste in Berlin zum Dr.-Ing.. Zwischen 2013 und 2015 hatte er Lehraufträge an der HafenCity Universität Hamburg im Masterstudiengang Stadtplanung inne und war von 2013 bis 2018 Mitglied im Hamburger Denkmalrat. Seit 2016 ist er Regionalbeauftragter im Arbeitskreis Historische Gärten der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. für Schleswig-Holstein.
Im Jahr 2023 veröffentlichte Schnitter die Monografie „Eine Ahnung kommender Lebenskunst: Lichtwarks Heidegarten und die Hittfelder Landhauskolonie“, in der er die Spuren einer bisher unbekannten Landhauskolonie in der niedersächsischen Heidelandschaft südlich von Hamburg rekonstruiert. Seine Forschung und Publikationen tragen maßgeblich zur Bewahrung und Dokumentation historischer Gartenanlagen bei.