Bärbel Strehlau

Choreographin. Tänzerin. Regisseurin. Autorin.
Geboren 1969 in Ost-Berlin. Lebt in Wien. Bärbel Strehlau studierte Tanz an der Staatlichen Ballettschule Berlin und anschließend nach dem Mauerfall Choreografie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. 1992 war sie Gründungsmitglied des Freien Tanztheaters Berlin. Von 1991 bis 2008 arbeitete sie neben ihrer freiberuflichen Tätigkeit als Tänzerin, Trainerin und Choreografin an mehreren Theatern in Deutschland. Seit 2008 lebte sie in Wien, wo sie als freie Choreografin, Tänzerin, Regisseurin und Autorin arbeitete. 2025 wechselt sie nach Köln.
2012 gründet sie das Künstlerkollektiv [artfusion], in dem sie auch künstlerische Leiterin ist. Sie realisierte verschiedene Projekte am Theater Drachengasse, am Kosmostheater, am Dschungel Wien, am Nestroyhof und am Palais Kabelwerk. 2013–2017 produzierte sie als Autorin und Regisseurin die Theatertrilogie "Goodbye Europe". "Chodorkowski" war 2015 ihre erste Zusammenarbeit mit dem sirene Operntheater.
2019 arbeitete sie an einem Comic-Projekt, basierend auf ihrem 2018 verfassten Theatertextes "Meet Europe in Person". Der Comic wurde 2019 veröffentlicht. Danach entstand in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Holger Bey ihr neuester Theatertext "Who the fuck is Helga?" - ein politisch-autofictionales Theaterprojekt zu ihrem verschwundenen Leben in der DDR.
2020 setzte Bärbel Strehlau ihre Zusammenarbeit mit dem sirene Operntheater mit einem Gastspiel in Athen und mit der Mitwirkung in den Opern "Der Ewige Frieden", "Elsa", "Der Fremde" und "Ikarus" fort. Ausserdem drehte sie mit dem sirene Operntheater den Opernspielfilm "Die Verwechslung" über das Leben in der DDR und spielte beim Gastspiel des sirene Operntheaters 2022 in Wietzow in Mecklenburg-Vorpommern.
2023 inszenierte Bärbel Strehlau ihr Stück "Die Zeit verkehrt herum tragen" im Kosmos-Theater in Wien. In diesem dokumentarisch-poetischen Theaterstück verarbeitet die Choreografin und Autorin mit der Erzählung von ihrer dementen Mutter einen einschneidenden Teil ihrer Familiengeschichte.