Kari Rakkola

Rakkola, Kari

Regisseur und Schauspieler.

Kari Rakkola wurde 1960 in Helsinki geboren. Er lebt in Wien. Seine Schauspielausbildung absolvierte Kari Rakkola u. a. an der Theaterhochschule Helsinki und am Odin Theater Dänemark, zudem eine Fachausbildung für Körpertheater, u. a. bei Yves Lebreton (Decroux-Methode) und Eugenio Barba (Grotowski-Methode). Seit 1980 ist er als Schauspieler und Performer tätig. Bisherige Engagements hatte er am finnischen Nationaltheater, in verschiedenen Stadttheatern und an renommierten Bühnen Finnlands.

Von 1993 bis 2003 war Kari Rakkola Ensemblemitglied des Serapions Theater im Odeon Wien. Mit der von ihm gegründeten Theatergruppe Zenith Productions realisierte er zahlreiche Eigenproduktionen. Daneben ist er in zahlreichen österreichischen und finnischen Filmproduktionen als Schauspieler tätig, u. a. in Heimkehr der Jäger (Regie: Michael Kreihsl), MA 2412 − Der Film (Regie: Harald Sicheritz), Auf bösem Boden (Regie: Peter Koller), Vier Frauen und ein Todesfall und Kupetzky (Regie: David Schalko). 

Kari Rakkola lehrte in Finnland (Sibelius Academy), Österreich (Schauspielschule Kraus, diverCITYLAB-Akademie), Ägypten und Frankreich im Fach Körpersprache für Schauspieler*innen. Beim diverCITYLAB war er als Lehrender für Körper- und Bewegungslehre tätig, führte Regie bei der den Abschlussproduktionen Zirkus Sardam (2017, WERK X) und Darf ich bitten? Marathontänzer*innen (2019, Volkstheater); als Schauspieler bei Marathon of the Believers (2020, Nestroyhof/Hamakom), MINIHORROR (2023/24/25, Theater am Werk), und Nach der Wahl sind wir nicht mehr so lustig (Kosmos Theater, Februar 2025).

Kari Rakkola