Kristine Tornquist
                  Autorin, Künstlerin und Regisseurin.
Geburt in Graz 1965, Matura in Linz, Goldschmiedlehre und Metallbildhauerei-Studium (Diplom mit Auszeichnung 1994 an der Universität für Angewandte Kunst bei Ron Arad) in Wien. Seither kreist Kristine Tornquist frei zwischen Bildender Kunst, Theater, Texten und Denken. Gründungslust und das Bedürfnis nach Zusammenarbeit mit anderen Künstlern führte erst zur Kunstgruppe 31. Mai, zum Künstlerduo Burkert/Tornquist, zur Gründung des Theaters am Sofa und des sirene Operntheaters mit Ehemann Jury Everhartz.
Kristine Tornquist schrieb rund 50 Libretti, die vertont wurden, und inszenierte mehr als 80 Opern bzw. Musiktheaterwerke, unter anderem für das Theater an der Wien und die Wiener Kammeroper, am Tiroler Landestheater, für Wien Modern und den Carinthischen Sommer, die Musikbiennale in Zagreb, für die Oper im Park in Mecklenburg, an der Ägyptischen und der Griechischen Staatsoper und immer wieder für das sirene Operntheater. 2020 drehte sie mit der Verwechslung ihren ersten Opernspielfilm im Kinoformat.
Weiters einige unvertonte (oder in Vertonung befindliche) Libretti, Theaterstücke und Prosatexte (manuskripte 45/2005: 1 | 2). Zuletzt erschien 2024 in der Triëdere #28 ein Essay über jüdische und arabische Wissenschaftsgeschichte und 2023 eine Kurzgeschichte in Schwedenplatz polyphon im Sonderzahl-Verlag. Tornquist arbeitete als Kulturjournalistin für die Kleine Zeitung, Profil und andere, darunter auch ImPulsTanz. Seit 2024 unterrichtet sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst (Visitenkarte - pdf) und seit 2025 auch an der Friedrich Gulda School of Music in Wien. Sie ist Obfrau des Verbandes der Freien Musiktheater Wien.
Als bildende Künstlerin arbeitete sie unter anderem an kinetischen Skulpturen, experimentellen Videos und als Malerin und Zeichnerin.
                    1992 Stipendium des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst
                    1994 Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung
                    2012 Dramatikerstipendium der Stadt Wien
                    2017 Österreichischer Musiktheaterpreis
                    2021 Dramatikerstipendium Bundesministerium für Kunst, Kultur, Öffentlichen Dienst und Sport
                    2024 Österreichischer Musiktheaterpreis
                  
Libretti
                    Hirlanda, Librettofassung des Legendenspiels von Johannes Ulrich von Federspiel
                    Der automatische Teufel, Libretto für Daniel Pabst und Jury Everhartz
                    Der Kommissar, Libretto für Jury Everhartz
                    Das Krokodil, Libretto nach Fjodor Dostojewski für Jury Everhartz
                    Der Schlaf der Gerechten, Libretto für Kurt Schwertsik
                    Circus, Libretto für Jury Everhartz
                    Monduntergang, Libretto für René Clemencic
                    Orfeus, Midas, Sisifus und Odiseus, Balladen für Wolfram Wagner
                    Prinz, Held und Füchsin, Libretto für Akos Banlaky
                    Kemo, Kinderballade für Herwig Reiter
                    Heute abend Boris Godunow, Libretto für die ukrainische Komponistin Karmella Tsepkolenko
                    11 Libretti für Nachts, eine Kammeropernserie nach “Nachts unter der steinernen Brücke” von Leo Perutz:
                    * Nachts unter der steinernen Brücke, Libretto für René Clemencic
                    * Der entwendete Taler, Libretto für Oskar Aichinger
                    * Der vergessene Alchimist, Libretto für Francois-Pierre Descamps
                    * Die Sarabande, Libretto für Wolfram Wagner
                    * Der Maler Brabanzio, Libretto für Lukas Haselböck
                    * Das verzehrte Lichtlein, Libretto für Paul Koutnik
                    * Der Stern des Wallenstein, Libretto für Akos Banlaky
                    * Der Heinrich aus der Hölle, Libretto für Gernot Schedlberger
                    * Das Gespräch der Hunde, Libretto für Christof Dienz
                    * Des Kaisers Tisch, Libretto, nicht vertont
                    * Der Branntweinkrug, Libretto, nicht vertont
                    Geschichten aus dem Wienerwald, Bearbeitung von Ödön von Horváth
                    12 Libretti für alf laila wa laila, eine Kammeropernserie nach Erzählungen aus 1001 Nacht:
                    * Harun und Dschafar, Libretto für René Clemencic
                    * Zumurrud, Libretto für Francois-Pierre Descamps
                    * Der Bucklige, Libretto für Jury Everhartz
                    * Yunan und Duban, Libretto für Lukas Haselböck
                    * Die Träume, Libretto für Paul Koutnik
                    * Der Apfel aus Basra, Libretto für Matthias Kranebitter
                    * Chalifa und die Affen, Libretto für Kurt Schwertsik
                    * Attars Tod, Libretto für Willi Spuller
                    * Die Toten, Libretto für Robert M Wildling
                    * Masrur, Libretto für Oliver Weber
                    * Der Esel und der Ochs, Libretto, nicht vertont
                    * Kamarassaman, Libretto, nicht vertont
                    Türkenkind, Libretto frei nach Irene Montjoye für Wolfram Wagner
                    MarieLuise, Libretto für Gernot Schedlberger (für Jury)
                    Der lange Atem, Musiktheater
                    Gilgamesch, Libretto für Rene Clemencic
                    Chodorkowski, Libretto für Periklis Liakakis
                    Sisifos im Krieg, Musiktheatertext für Bernhard Lang (ursprüngliche Version)
                    Hybris, Libretto für Simon Vosecek
                    Nemesis, Libretto für Hannes Löschel
                    Soma, Libretto für Christof Dienz
                    Carmen, Neutextierung für Tscho Theissing
                    Jeanne d'Arc, Szenen für Johannes Kalitzke
                    Jeanne und Gilles, Libretto für Francois-Pierre Descamps
                    Das Totenschiff, Libretto für Oskar Aichinger
                    Der Durst der Hyäne, Libretto für Julia Purgina
                    Ewiger Frieden, Libretto für Alexander Wagendristel
                    Genia oder das Lächeln der Maschine, Libretto für Tscho Theissing
                    Miameide, Libretto für Julia Purgina
                    Alice, Libretto für Kurt Schwertsik (deutsch)
                    Abendsonne, Libretto für Tomasz Skweres
                    Der Schwedische Reiter, Libretto für Wolfram Wagner
                  
                    Der letzte Tag der Hausfrau / Kaspar | Die Augen sind der Liebe Pforte | Husten | Das Osterlamm | Zuper Billu
                    Akos Banlaky - Liedfantasie | Eine Skulptur - in Verwendung als Bühnenbild | Glücksthermometer (pdf)
                    Geschichten | Orfeus | Pandemic photo | Basis Wien | Wikipedia | Stanford | Krone
                  
              























